Sehr geehrte Gäste, liebe Bürgerinnen und Bürger
Die hier aufgeführten Veranstaltungen finden unter Vorbehalt statt und können vom Veranstalter aufgrund der aktuellen Bestimmungen kurzfristig abgesagt werden.
Weitere Informationen erhalten Sie über unter: www.neschwitz.de oder beim Veranstalter.
Ihre Gemeindeverwaltung
August
14.04.-29.10.2022 I Ausstellung des Kunstprojekts "Kunst und Natur im Barockschloss Neschwitz

Das Kunstprojekt „Kunst und Natur“ der Hortkinder der ABC Grundschule kann im Barockschloss Neschwitz besichtigt werden.
Gemeinsam mit der Künstlerin „Malhexe“ Frau Birgit Modler sind im Zeitraum von einem Jahr Collagen mit Naturmaterialien, eigene Bilder und Gesichtsmasken entstanden.
Gemeindeverwaltung Neschwitz | Park 4 | 02699 Neschwitz I Kultur- und Heimatfreunde Neschwitz | 02699 Neschwitz
12.06.-14.08.2022 I Farbwelten in der Kleinen Galerie im Barockschloss Neschwitz
Die "Kleine Galerie" im Obergeschoss des Barockschlosses Neschwitz präsentiert die Ausstellung "Malen aus Leidenschaft-Lebenseindrücke auf Papier gebracht" von Elke Burkhardt aus Bautzen.
Kultur- und Heimatfreunde Neschwitz | 02699 Neschwitz
Neschwitzer Vogelschutzpavillon

Die interaktive Daueraustellung zum Vogelschutz im Schlosspark Neschwitz öffnet von Mittwoch bis Freitag nach Voranmeldung und Samstag und Sonntag von 10.00 bis 17.00 Uhr.
Beachten Sie die gültigen Hygienemaßnahmen.
Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e. V. I Park 4 I 02699 Neschwitz
07.08.-20.11.2022 I Sonderaustellung "Erinnerungen zur Taufe" im Heimatmuseum Neschwitz
Geöffnet ist immer sonntags von 13-17 Uhr oder nach Anmeldung.
Für Gruppenführungen außerhalb der Öffnungszeiten melden Sie sich bitte unter 035933 30179 oder 035933 30547 an.
Kultur- und Heimatfreunde Neschwitz | 02699 Neschwitz
10.08.-30.08.2022 I Ausstellung zum Bildband "Grüne Paradiese-Historische Gärten in der Lausitz" im Kromlauer Park
Das im Sommer 2022 veröffentlichte Buch stellt die neun Parkanlagen des Europäischen Parkverbunds Lausitz vor, die sich in der Euroregion Spree-Neiße-Bober befinden.
Stimmungsvolle Bilder entführen in großartige Gartenwelten und zeigen neben den vielfältigen Querverbindungen die Besonderheiten der einzelnen Parks und laden zu einer Entdeckungsreise ein. Der Europäische Parkverbund Lausitz hat eine Wanderausstellung mit 36 Fotografien von Leo Seidel, sowie erklärenden Texten umgesetzt. Die Ausstellung
ist dreisprachig in Deutsch, Polnisch und Englisch ausgeführt.
Bis Ende 2022 wird die Ausstellung an vier Stationen gezeigt: im August im Kromlauer Park, vom 15. September im Naturzentrum in Zielona Góra, vom 20. Oktober im Schloss Zagan und schließlich ab Mitte November im Polnischen Institut Berlin.
Die Ausstellungsbilder können in der Tourist Information Kromlau besichtigen werden. Der Eintritt ist frei.
14.08.-18.08.2022 I Forschercamp im Fischereihof Kleinholscha
Wasser, Gräben, Teiche, Flüsse und deren Bewohner erkunden wir Tag und Nacht im Gebiet der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft, um die Spuren von Bibern und Fischotter zu entdecken, in die Unterwasser-Welt der Krabbeltiere einzutauchen und Fische hautnah beim Angelkurs zu erleben.
Natürlich kommen Lagerfeuer und Spielerunden nicht zu kurz.
Veranstaltungsort: Fischereihof Kleinholscha
Anmeldung: bis zum 22.07.2022
Alter: von 8 bis 12 Jahre
Preis pro Teilnehmer: 140,00 €
Fischereihof Kleinholscha I Kleinholscha 7 I Neschwitz
13.08./14.08.2022 I KunstBus Oberlausitz 2022
In diesem Jahr rollt der KunstBus in den Süden des Landkreises Görlitz.
Er verbindet den Bahnhof Spremberg-Neusalza mit der Stiftung Umgebindehaus Ebersbach-Neugersdorf, der Oberlausitzer Webschule Großschönau mit dem Schloss Hainewalde, die Kulturfabrik Meda Mittelherwigsdorf und die städtischen Museen Zittau im Pendelverkehr.
An den einzelnen Stationen erwartet die Gäste ein vielseitiges Programm aus Kunstausstellungen, Theateraufführungen, Live-Konzerten und Mitmach-Angeboten.
Preis: gesamte Wochenende 10,00 € pro Person, Kinder unter 14 Jahre frei
Weitere Informationen zum Programm und zum Busfahrplan finden Sie unter https://www.kunstbus-ol.de
Stiftung für Kunst und Kultur in der Oberlausitz I Landratsamt Görlitz I Bahnhofsstraße 24 I Görlitz
14.08.2022 I Lausitzer Musiksommer in der Schloss- u. Parkanlage
ab 15.00 Uhr erleben Sie Werke von Leos Janácek, conrado del Rosario, Lisa Streich, Omri Abram, pál Kadosa und Kompositionen des Musikerinnen-Duos farve contorno mit Christina Meissner am Violoncello und Claudia Buder am Akkordeon.
Karten gibt es ab 01.05.2022 für 10,00 € im Vorverkauf auch im Tourismusbüro Neschwitz in Schlosspark.
www.lausitzer-musiksommer.de
18.08.-20.08.2022 I Insektencamp im Fischereihof Kleinholscha
Drei Tage im Zeichen der sechsbeinigen Tiere. Wir begeben uns in die Welt der Insekten und werden genauer auf Schmetterlinge, Heuschrecken und Co. schauen.
Veranstaltungsort: Fischereihof Kleinholscha
Anmeldung bis zum 27.07.2022, ab 10 Jahre
Preis pro Teilnehmer: 60,00 €
Fischereihof Kleinholscha I 02699 Neschwitz I 035933 31900 I E-Mail: fischereihof@naturschutz-neschwitz.org
21.08.2022 I Tagfalter und Gotttesanbeterinnen in der Tagebaufolgelandschaft
von 9 Uhr bis 13 Uhr eine Gemeinschaftsveranstaltung mit M. Trampenau Naturwacht Biosphärenreservat und M. Keitel Naturschutzstation Neschwitz.
Der Eintritt ist frei. festes Schuhwerk und kopfbedeckung (Sonnenschutz) nicht vergessen!
Treffpunkt: Bärwalde am Spreewehr, 02943 Boxberg OT Bärwalde
Naturschutzstation Neschwitz I Park 1 I 035933 30077 I E-Mail: naturschutzstation-neschwitz@t-online.de
21.08.-30.10.2022 I 3. Kleine Galerie im Barockschloss Neschwitz
Frau Doreen Marie Schöngart aus Schmölln präsentiert ihre Arbeiten der Malerei zum Thema "Klang der Farben". Eröffnet wird die Ausstellung am 21.08.2022 um 15.00 Uhr und musikalisch von Kerstin Knabe begleitet.
Kultur- und Heimatfreunde Neschwitz | 02699 Neschwitz
16.07.-30.09.2022 I Ausstellung "Oberlausitz Aquarelle" in der Konsumgalerie Saritsch

Es werden Werke von Werner Vogel (1929-2000) ausgestellt. Er war Mitglied des Oberlausitzer Kunstvereins e. V. und leitete Volkskunstzirkel in Großpostwitz und Bautzen. Seine Arbeiten wurden in Bautzen, Neschwitz, Königswartha, Wetro und Löbau ausgestellt.
Öffnungszeiten:
Die Galerie ist von Anfang Mai bis Ende September immer offen, wenn wir da sind, das ist in der Regel:
Mo – Fr von 16 – 20 Uhr und Sa/So/Feiertags von 10 – 20 Uhr
Ausnahmen bestätigen die Regel, telefonische Rücksprache möglich unter: 0162/8256550
Wir würden uns freuen, Sie wieder bei uns begrüßen zu dürfen.
Familie Triebs
23.08.2022 I 16. Internationale Bildhauerwerkstatt im Steinbruch "Am KRABATstein" in Miltitz
bis 04.09.2022 laden wir Sie zu einem Besuch ein, um den Künstlern bei ihrer Arbeit über die Schulter zu schauen.
Auch in diesem Jahr können Schulklassen der Region wieder kostenlose Führungen zur Bildhauerwerkstatt bis zum 30.09.2022 buchen.
Steinbruch Miltitz I OT Miltitz 01920 Nebelschütz I 0160 766 92 39 I www.steinleicht.de
19.07.-26.08.2022 I Sommerferienprogramm im Museum Bautzen
Das Museum Bautzen bietet für alle Ferienkinder 16 unterschiedliche Ferienprogramme an, bei denen Kinder spielerisch oder kreativ tätig werden können.
Jede Woche finden Dienstag bis Freitag täglich zwei verschiedene Programmpunkte statt.
Zusammen mit dem Museumspädagogen werden die Düfte im Museum erkundet und Töne und Klänge in den Ausstellungen ausgeforscht. Es gibt einiges über Ritter und Händler im Mittelalter zu lernen oder Außerirdisches zu finden.
Das kleine Museumsgespenst lädt außerdem zu einer unheimlichen Reise durch das Gebäude ein.
Mit selbstgestalteten Collagen und Graffiti kommt auch die Kreativität nicht zu kurz.
Um Anmeldungen an der Museumskasse unter der Telefonnummer 03591 534-933 wird gebeten.
September
03.09.2022 I 25. Lichterfest und 3. Schlosskonzert
Die "Lausitzer Pro-Gramm-Musiker" aus Cottbus sind mit einem Mix aus Operette und Musical gepaart mit Salonmusik das musikalische Highlight,
Beginn ist 18.30 Uhr.
Kultur- und Heimatfreunde Neschwitz | 02699 Neschwitz
16.09.2022 I Nacht der Fledermäuse
von 18 Uhr bis 23 Uhr sind die Fledermausfreunde eingeladen, diese faszinierenden Flugkünstler mit A. Sachse und M. Mitschke, Naturschutzstation zu erleben.
Der Eintritt ist frei. bitte anmelden!
Treffpunkt: Naturschutzstation Neschwitz
Naturschutzstation Neschwitz I Park 1 I Neschwitz I 035933 30077 I E-Mail: Naturschutzstation-Neschwitz@t-online.de
26.09.2022 I Vortrag: Entzündungshemmend leben und essen
Beginn ist 19.00 Uhr mit der Vollwertköchin und Gesundheitsberaterin K. Mickan aus Gaußig.
Ort: Naturschutzstation Neschwitz, Eintritt 2,50 € pro Person, 1,00 € pro Schüler
Naturschutzstation Neschwitz I Park 1 I Neschwitz I 035933 30077 I E-Mail: Naturschutzstation-Neschwitz@t-online.de
28.09.2022 I Herstellen von Sauerkraut auf dem Fischereihof Kleinholscha
von 8.00 bis 17.00 Uhr können Sie unter Anleitung von P. Ulbricht, Naturwacht Bioshärenreservat und C. Kobalz, Naturzentrale Ihr eigenes Sauerkraut herstellen. Bitte eigene Tontöpfe mitbringen.
Anmledung bis 14.09.2021, mit der benötigten Krautmenge in kg.
Preis: 5,00 € pro Person und Materialkosten Kraut
Fischereihof Kleinholscha I 02699 Neschwitz I 035933 31900 I E-Mail: fischereihof@naturschutz-neschwitz.org
Oktober
01.10. - 02.10.2022 I Reitturnier in der Kategorie Dressur
Reit- und Fahrverein Holschdubrau | 02699 Neschwitz
09.10.2022 I Traditionelles Herbstfest im Fischereihof Kleinholscha
von 10.00 bis 18.00 Uhr gibt es Köstlichkeiten aus der Natur, frisch Gebackenes aus dem Frau-Holle-Backofen, frischen Fisch, Räucherfisch, Fischsuppe, Lagerfeuer, Handwerk, buntes Markttreiben, Basteln, Live-Band, Ausstellung.
Fischereihof Kleinholscha I 02699 Neschwitz I 035933 31900 I E-Mail: fischereihof@naturschutz-neschwitz.org
November
07.11.2022 I Vortrag: Unterwegs zum Mera Peak 2019 - Reiseerlebnisse im Himalaya in Nepal
Beginn ist 19.00 Uhr mit C. Kretschmar aus Lauenstein.
Ort: Naturschutzstation Neschwitz, Eintritt 2,50 € pro Person, 1,00 € pro Schüler
Naturschutzstation Neschwitz I Park 1 I Neschwitz I 035933 30077 I E-Mail: Naturschutzstation-Neschwitz@t-online.de
13.11.2022 I Jahreszeitenwanderung IV - den Winter "aussitzen"
von 10 Uhr bis 13 Uhr mit Ina Bartsch von der Naturschutzstation. Bitte anmelden, 3,00 € pro Person.
Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Festes Schuhwerk nicht vergessen!
Naturschutzstation Neschwitz I Park 1 I Neschwitz I 035933 30077 I E-Mail: Naturschutzstation-Neschwitz@t-online.de
Dezember
10.12.2022 I Weihnachtsbäume für den Artenschutz
von 9 Uhr bis 12 Uhr Freihalten von Heideflächen für den Wiedehopf. Es handelt sich um eine Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Biosphährenreservat.
Treffpunkt: Bärwalde
Um Anmeldung wird gebeten. Der genaue Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben.